Küchenrückwand - welches Material ist am besten geeignet?


Fliesenspiegel in der Küche: Strapazierfähig und langlebig – aber wenig flexibel


Grundsätzlich ist die Fliese ein toller Werkstoff. Sie ist strapazierfähig und langlebig. Doch genau das kann auch zum Problem werden: Da die Fliesen mit Fliesenkleber an die Wand geklebt werden, legt ihr euch damit für lange Zeit fest. Um etwas zu verändern, müsst ihr sie schon abhacken – eine echte Drecksarbeit. 


Das erklärt auch den Trend, dass Bauherren gerade in Mietwohnungen die Küchenwand zwischen Unterschrank und Oberschrank komplett ohne Schutz belassen. Sie wollen flexibel reagieren können, wenn sich Trends ändern. Und die oft aus Verlegenheit genutzten weißen Fliesen passen längst nicht in jedes Raumgestaltungskonzept. Grundsätzlich geht der Trend bei Fliesen zu fugenlosen bzw. zu eher großformatigen Fliesen. Diese sind einfach zu reinigen, mit Ausnahme der Fugen, die meistens schnell mit Dreck zugesetzt sind. 


Ein weiterer Nachteil von Fliesen für die Küchen Rückwand ist das aufwendige Verlegen. Wer nicht selber gut fliesen kann, muss sich einen Fachmann holen – und das ist heutzutage oft mit langen Wartezeiten und hohen Kosten verbunden.

 

Wandschutz aus PVC oder Laminat als Küchenrückwand: große Auswahl, moderate Preise – aber wärmeempfindlich


PVC ist ein thermoplastisches Polymer, der PVC-Boden oder das Laminat sind relativ einfach anzubringen.

 

Den PVC-Belag solltet ihr allerdings vorher auslegen, damit er keine Wellen schlägt. Das kann auch passieren, wenn ihr beim Kleben ungenau arbeitet. Bedenkt auch, dass PVC wärmeempfindlich ist und „arbeitet“, wenn er der Stauwärme über dem Herd ausgesetzt ist. Dann kann es passieren, dass ihr euch über Beulen ärgert. Ein klarer Vorteil dagegen: Es gibt ganz viele Designs: von Holzoptik über Steinoptik bis zu exotischen Mustern. Ihr könnt die Küche mit geringem finanziellem Aufwand an aktuelle Trends anpassen


Beim Laminat dagegen ist die Verarbeitung eine Herausforderung: Nachdem die einzelnen Leisten in der Vertikalen mit Nut und Feder oder mit Klick zusammengefügt wurden, muss der Wandschutz mit starkem Kleber an der Wand befestigt werden. Auch die Dicke des Laminats sollte nicht unterschätzen werden, schließlich müssen alle Steckdosen auf das Laminat aufsetzen. Die Dosen-Inlays zum Beispiel von Steckdose und Schalter sitzen dann wahrscheinlich nicht auf der Unterputzdose auf, weshalb ihr längere Schrauben braucht.

Zudem solltet ihr vorher mit dem Elektriker absprechen, ob das, was ihr euch vorstellt, so überhaupt machbar ist. Ansonsten müsstet ihr die rechteckigen Löcher exakt in der Größe des Steckdosen-Rahmens ausschneiden, wodurch eine Staubkante entsteht. 

 

Möbelplatte als Wandschutz in der Küche: einheitliche Optik – aber herausfordernd in der Anbringung 


Oft kommen als Wandschutz für die Küchenrückwand auch Möbelplatten vom Küchenbauer oder Küchenstudio zum Einsatz. Dabei werden dieselben Spanholzplatte oder Möbelspanplatten verwendet, aus denen der Schrank gebaut wurde. Der Vorteil ist, die einheitliche Optik von Wandschutz und Küchenfronten


Doch zum einen fehlen dann Kontraste, die dafür sorgen, dass man sich nicht so schnell „satt sieht“. Zum andern ist die Dicke der Platte zu berücksichtigen, die sicher über 2 cm liegt. Auch hier muss die Steckdosenverlegung mit dem Elektriker abgesprochen werden und es muss ausgeschnitten werden, wodurch Staubkanten entstehen. Achtung: Auch wenn die Oberschränke nicht über die komplette Länge gehen, entstehen an einigen Stellen (zum Beispiel am Herd) freistehende Oberkanten . 

 

Glas: robust und gut zu reinigen – aber nur für kleine Flächen geeignet


Wandschutz aus Glas ist sehr robust. Das Design hängt stark von der Anbringungsmethode ab: Eine Glaswand ohne Farbe oder Muster muss mit Spezialwerkzeug angeschraubt werden, sonst sieht man die Kleberspuren. Aber auch mit Muster kann man Klebespuren sehen, wenn ihr keinen Spezialkleber verwendet. Von geschraubtem Glas rate ich ab, weil dann beim Kochen schnell Dreck oder Schwitzwasser zwischen Wand und Glas gelangt. Zudem entstehen beim Hantieren am Herd schnell Kratzer. 


Für die Fläche hinter dem Herd ist Klarglas eine gute Möglichkeit, aber höchstens für eine Fläche von 1 m x 1 m, nicht für die ganze Küchenrückwand. Wenn ihr das vorhabt, müsst ihr vorher genau die Steckdosenausschnitte ausmessen und die auch einarbeiten lassen. Dann gibt es wieder dasselbe Problem wie bei der Möbelplatte: Die Steckdose muss definitiv im Ganzen – also mit dem Gehäuse – ausgeschnitten werden und es entstehen Staubkanten. Der Glaser muss beim Zuschnitt extrem genau arbeiten, da ihr ohne Spezialwerkzeug das Glas vor Ort nicht mehr bearbeiten könnt. Glas ist zudem sehr schwer und ihr braucht einen Hochleistungskleber, um größere Flächen fest zu bekommen.


Wandschutzfolie in der Küche: günstig und abwaschbar – aber sehr empfindlich

 

Mit Folie könnt ihr zum Beispiel einen vorhandenen Fliesenspiegel in der Küche überarbeiten. Die kleinen Quadrate werden Fliese für Fliese einfach aufgeklebt. Wichtig ist, dass ihr die Fliesen vorher richtig gut reinigt. Sind sie z. B. noch ein bisschen fettig oder ist Dreck drauf ist, löst sich der Aufkleber. Zudem empfehle ich euch, die Anbringung vorher an einer Fliese zu üben und besonders darauf zu achten, dass keine Blasen entstehen. Sind die Aufkleber einmal angebracht, könnt ihr sie nur runterreißen und wegschmeißen.

Folienaufkleber sind zudem vergleichsweise empfindlich: Ist man einmal mit dem Fingernagel an einer Ecke hängengeblieben, löst sich nach und nach der ganze Aufkleber. 
Vor allem über die komplette Fläche, also sprich auch über die Fugen, ist die Anbringung eine echte Herausforderung. Ihr könnt mit den Aufklebern natürlich auch direkt auf die Wand gehen. Achtet aber darauf, dass diese absolut staubfrei ist. Jedes kleine Partikel sorgt dafür, dass mit der Zeit Ablösungen entstehen. Und ein letzter Tipp: Spart auf jeden Fall nicht am Material. Je besser die Wandschutzfolie, desto besser das Ergebnis. 

 

Wandschutzplatte: Das Beste aus allen Welten - Wandschutz ohne Bohren


Mein absolutes Lieblingsprodukt aus diesem Bereich ist die Wandschutzplatte.

Ein wichtiger Grund ist die leichte Verarbeitung: Mit den 1, 5 mm dünnen Kunststoffplatten bleiben euch Probleme wie Blasenbildung, sich lösende Ecken oder der komplizierte Zuschnitt erspart. Gerade den Zuschnitt kriegst du bei dieser 1,5 mm starken Platte auch selbst passgenau hin – selbst mit Steckdosenausschnitt. Dazu eigen sich Dosenbohrer, Cuttermesser, Durchlaufschere oder der Dremel. Ihr braucht kein besonderes Werkzeug und kein Fachwissen

Grundsätzlich können die Dosen bei unseren Wandschutzplatten immer in Größe der Unterputzdose ausgeschnitten werden. Haltet ihr euch an den Durchmesser von 68 mm, trefft ihr exakt das Loch der Unterputzdose. Dann setzt ihr einfach das silberne Dosen-Inlay und das Plastikgehäuse auf den Wandschutz auf. Auch der Elektriker kommt bei Bedarf jederzeit wieder an die Dosen ran. 


Wenn ihr bei uns eine Wandschutzplatte bestellt, bekommt ihr zusammen mit dem Material eine gut verständliche Montageanleitung, die alles Schritt für Schritt erklärt. Das beste Ergebnis erzielt ihr, wenn ihr die ganze Fläche mit Kleber einspachtelt und der Wandschutz vollflächig verklebt ist. Dann kann ihm auch die Wärme hinter dem Herd nichts anhaben. Gibt es irgendwelche Probleme, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden, mit einer E-Mail an office@wandschutz-nielsen.de, einem Foto, oder einem Anruf – wir helfen euch jederzeit weiter, auch direkt vor der Wand.

Auf Wunsch liefern wir euch auch einen Wandschutz im individuellen Zuschnitt, den ihr nach dem Auspacken nur noch an die Wand kleben müsst. Vorher müsst ihr lediglich eure ganzen Wassereinbauten, Elektroeinbauten etc. entfernen. Danach gilt: mit Kleber einpinseln, auf die Wand pappen, fest streichen – fertig. 

Die Platte ist leicht zu reinigen. Dabei kannst du alle Desinfektionsmittel sowie handelsüblichen Reiniger einsetzen, nur von Scheuermilch würde ich abraten. Wenn du Verschmutzungen mit deinen normalen Allzweckreiniger nicht wegbekommst, wende dich einfach an uns. Wir haben ein paar Spezialmittel, die wir z. B. auf Baustellen benutzen. Kleberspuren musst du möglichst sofort wegwischen, am besten reibst du sie einfach mit dem Daumen weg. 


Die Wandschutz Platte ist absolut strapazierfähig, langlebig und durchgefärbt. So fallen kleinere Kratzer nicht so sehr auf. Zudem habt ihr ein riesiges Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten. Ihr könnt aus einer Palette von 30 – 40 Farben wählen; es gibt Wandschutz in Holzoptik, Steinoptik (Betonoptik) – oder wir verarbeiten ein von dir gewähltes Motiv, für das du die Bildrechte besitzt. Wir beraten Dich gern zu allen Fragen rund um Bildlizenzen und die Verwendung von Motiven aus Bilddatenbanken. Die Wandschutzplatte wird von der Rückseite bedruckt, dann kommt ein weißes Laminat drauf, sodass die Farben gut zur Geltung kommen und die Montage mit Kleber die Optik nicht negativ beeinflusst.

Ästhetik und Funktion: Acrovyn by Design® als stilvoller Küchen-Spritzschutz

Eine neuartige Methode für Wandgestaltung bietet Acrovyn by Design® Wandschutz. Es handelt sich um Wandschutzplatten mit hinterdruckten Fotomotiven. Sie sind nicht nur langlebig und hygienisch, sondern enthalten auch weder PVC, BPA noch PBT.

Optisch ähneln sie Tapeten und schützen hochauflösende Fotodrucke mit einer transparenten Acrovyn-Platte. Diese Platten sind nicht nur für Wohnbereiche ideal, sondern auch für öffentliche Räume, wie Empfangsbereiche und Klassenzimmer. Besonders in Krankenhäusern und Arztpraxen können sie dazu beitragen, den Raum aufzuwerten und den Aufenthalt für Patienten angenehmer zu gestalten.

Die robusten und leicht zu reinigenden Platten eignen sich zudem ausgezeichnet für Küchenrückwände. Privatkunden können aus einer großen Auswahl an Bildern und Größen wählen, während Geschäftskunden die Möglichkeit haben, individuelle Fotos oder Vektorgrafiken für die Gestaltung zu nutzen.

Fazit zu den Optionen für deine Küchenrückwand

Die Küchenrückwand ist nicht nur Spritzschutz, sondern verschönert auch deine Küche. Es muss nicht immer der klassische Fliesenspiegel sein. Eine Küchenrückwand kannst du auch aus Glas, Folie, Holz, PVC oder colorierten Wandschutzplatten gestalten.

Welches Material das beste für dich und deine Küche ist, hängt ein wenig von deinem handwerklichen Geschick, deinen Gestaltungswünschen und dem Grad des gewünschten Pflegeaufwandes für die Küchenrückwand ab. Mein Favorit ist natürlich unsere Wandschutzplatte, die ich auch in meiner eigenen Küche angebracht habe.